- Heim
- Was zu sehen
- Heiligtum von...
Beschreibung
Ihre Geschichte ist untrennbar mit der des Gründers, Smeralda Eustochia Calafato, verbunden, der 1988 von Papst Johannes Paul II. Zum Heiligen erklärt wurde.
Sie war so schön, dass sie, wie die Legende sagt, Antonello da Messina für sie aussah als Vorlage für sein berühmtes Porträt Virgin Annunciate (l'Annunciata). Da sie sehr jung war, wollte sie ihr Leben Gott widmen, aber ihr Vater, ein reicher Händler, war dagegen. Als er starb, wurde Smeralda, der nach den Mönchsgelübden ihren Namen in Eustochia änderte, Mitglied der Poor Clares. Ihre Brüder widersetzten sich ihr und nach mehreren Drohungen, das Kloster zu verbrennen, betrat sie das Kloster Basicò. Die Notwendigkeit, sich den Regeln der Poor Clares zu widmen, erlangte sie 1460 mit Zustimmung von Papst Callixtus III., Der Genehmigung, ein weiteres Kloster in der Nähe des ehemaligen Krankenhauses Accomandata zu gründen. Sie blieb dort bis 1464, dem Jahr, in dem sie das Kloster Montevergine gründete.
Das Gebäude wurde entlang der Via XXIV Maggio (einst über die Monasteri, eine der Hauptstraßen der Stadt vor 1908) errichtet. Es wird von Touristen besucht, die den unversehrten Körper von Santa Eustochia sehen wollen. Auf dem Altar in einem Schrein ausgestellt, der dem Erdbeben von 1908 stand. Nach dem Erdbeben wurde das Kloster 1929 wiedereröffnet. Der Besucher wird sofort von der behaglichen Atmosphäre der einschiffigen Kirche verzaubert, die von harmonischen architektonischen Elementen geschmückt und mit reichhaltigen Elementen versehen ist Marmorinlays und Altäre und Kapitelle, die mit Putten verziert sind.
Im Inneren kann man das Gemälde der Jungfrau der Engel mit dem hl. Franziskus und der hl. Klara bewundern, das der Maler Giovan Battista Quagliata im Jahr 1658 gemacht hat, das Gemälde des Hl. Franziskus, während er die Stigmata erhielt hergestellt von Michele Panebianco aus dem 19. Jahrhundert und St. Blaise aus dem Jahr 1931 von Gaetano Corsini.
Leider wurden viele Werke durch das Erdbeben zerstört, aber in dem Raum, in dem der Körper von Santa Eustochia ausgestellt ist, befinden sich einige heilige Schätze von großem Wert.
Sie war so schön, dass sie, wie die Legende sagt, Antonello da Messina für sie aussah als Vorlage für sein berühmtes Porträt Virgin Annunciate (l'Annunciata). Da sie sehr jung war, wollte sie ihr Leben Gott widmen, aber ihr Vater, ein reicher Händler, war dagegen. Als er starb, wurde Smeralda, der nach den Mönchsgelübden ihren Namen in Eustochia änderte, Mitglied der Poor Clares. Ihre Brüder widersetzten sich ihr und nach mehreren Drohungen, das Kloster zu verbrennen, betrat sie das Kloster Basicò. Die Notwendigkeit, sich den Regeln der Poor Clares zu widmen, erlangte sie 1460 mit Zustimmung von Papst Callixtus III., Der Genehmigung, ein weiteres Kloster in der Nähe des ehemaligen Krankenhauses Accomandata zu gründen. Sie blieb dort bis 1464, dem Jahr, in dem sie das Kloster Montevergine gründete.
Das Gebäude wurde entlang der Via XXIV Maggio (einst über die Monasteri, eine der Hauptstraßen der Stadt vor 1908) errichtet. Es wird von Touristen besucht, die den unversehrten Körper von Santa Eustochia sehen wollen. Auf dem Altar in einem Schrein ausgestellt, der dem Erdbeben von 1908 stand. Nach dem Erdbeben wurde das Kloster 1929 wiedereröffnet. Der Besucher wird sofort von der behaglichen Atmosphäre der einschiffigen Kirche verzaubert, die von harmonischen architektonischen Elementen geschmückt und mit reichhaltigen Elementen versehen ist Marmorinlays und Altäre und Kapitelle, die mit Putten verziert sind.
Im Inneren kann man das Gemälde der Jungfrau der Engel mit dem hl. Franziskus und der hl. Klara bewundern, das der Maler Giovan Battista Quagliata im Jahr 1658 gemacht hat, das Gemälde des Hl. Franziskus, während er die Stigmata erhielt hergestellt von Michele Panebianco aus dem 19. Jahrhundert und St. Blaise aus dem Jahr 1931 von Gaetano Corsini.
Leider wurden viele Werke durch das Erdbeben zerstört, aber in dem Raum, in dem der Körper von Santa Eustochia ausgestellt ist, befinden sich einige heilige Schätze von großem Wert.