Besuch der Astronomischen Uhr in Messina: Tipps & Infos

So erleben Sie die berühmte Uhr ohne Stress – mit Insider-Tipps zu besten Besuchszeiten und versteckten Highlights
Täglich verpassen Hunderte Besucher das volle Spektakel der legendären Astronomischen Uhr von Messina, weil sie zur falschen Zeit kommen oder in unnötigen Schlangen stehen. Dieses technische Wunderwerk von 1933 ist mehr als nur eine Uhr – zur Mittagszeit erwachen biblische Figuren und brüllende Löwen zum Leben. Doch die meisten Reiseführer verraten nicht, wann die Uhr genau läuft oder wo man am besten steht. Enttäuschte Touristen verbringen oft wertvolle Urlaubszeit mit Warten, statt dieses mechanische Meisterwerk zu bewundern. Besonders in der Hochsaison, wenn Kreuzfahrttouristen den Domplatz überfluten, wird das Erlebnis zum Geduldsspiel. Mit unseren Tipps erleben Sie eines der faszinierendsten Uhrenwerke Italiens richtig.
Full Width Image

Der perfekte Zeitpunkt für das Mittagsspektakel

Die Animationen der Astronomischen Uhr starten täglich punkt 12 Uhr, aber wenige wissen, dass die Vorbereitungen bereits 15 Minuten vorher beginnen. Kommen Sie um 11:45 Uhr, um nichts zu verpassen – vom ersten Fanfarenstoß bis zur Krönung der Jungfrau Maria. Die Uhr folgt übrigens einem Sonnenzeit-Algorithmus, daher variieren die Zeiten leicht zwischen Sommer und Winter. Ein Geheimtipp: Stellen Sie sich in der Nähe der Löwenstatuen auf der linken Platzseite auf – von hier haben Sie freie Sicht auf alle drei Ebenen der beweglichen Figuren. Morgenslicht von Oktober bis März lässt übrigens die goldenen Details der Uhr besonders schön erstrahlen – ideal für Fotografen!

Alle Touren anzeigen

Wie Einheimische den Menschenmassen entgehen

Während sich die meisten Touristen am Dom-Eingang drängen, kennen Ortskundige zwei Tricks: Besuchen Sie die Vorführung mittwochs oder freitags, wenn weniger Kreuzfahrtschiffe in Messina liegen. Oder nutzen Sie die erhöhte Terrasse hinter der Hauptmenge – sie bietet beste Sicht ohne Gedränge. In der Hochsaison (Juni-August) gibt es eine zweite Vorführung um 12:15 Uhr mit weniger Publikum. Rollstuhlfahrer finden übrigens auf der barrierefreien Rampe im Süden des Platzes gute Sicht. Wer mehr Hintergrundwissen möchte: Historiker bieten 30-minütige Erklärungen vor der Show an – inklusive VIP-Plätzen für die Hauptvorführung!

Alle Touren anzeigen

Versteckte Schätze in der Nachbarschaft entdecken

Im Viertel Zona Falcata rund um die Uhr warten Geheimtipps, die die meisten Besucher übersehen. Probieren Sie nach der Vorführung die legendären Arancini (Reisbällchen) der Antica Focacceria San Francesco – die Pistazien-Version ist ein lokaler Favorit! Das nahe Museo della Cultura zeigt die kulturelle Bedeutung der Uhr mit historischen Aufnahmen ihrer Glockenspiele. Am ersten Sonntag im Monat können Sie zudem kostenlos das Caravaggio-Gemälde in der Chiesa di Santa Maria Alemanna bewundern. Starten Sie Ihren Tag strategisch mit einem Cappuccino am Bar Condò – von dessen Terrassentischen aus können Sie die Uhr im Auge behalten und rechtzeitig den perfekten Platz ergattern.

Alle Touren anzeigen

Praktische Tipps für einen reibungslosen Besuch

Messinas kompakte Altstadt macht den Uhr-Besuch einfach, aber drei Dinge sollten Sie wissen: 1) Die Straßenbahn am Domplatz fährt zwischen 11:30 und 12:30 Uhr nicht – planen Sie alternative Anreise. 2) Während die Uhr frei zugänglich ist, benötigt der Aufstieg im Glockenturm (mit Panoramablick) separate Tickets, die vor 11 Uhr gekauft werden müssen. 3) Im Sommer wird es auf dem schattenspendenden Platz oft über 30°C heiß – denken Sie an Hut und Wasser. Wer nicht lange stehen möchte: Viele Cafés am Platz bieten Sicht auf die Uhr bei angenehmer Klimatisierung. Parken Sie vor 10:30 Uhr in der Tiefgarage Via Vittorio Emanuele II – der 12-minütige Spaziergang durch die Einkaufsstraße zur Uhr ist ein Erlebnis!

Alle Touren anzeigen